Seit Mitte 2013 werden in Österreich (in Kooperation zwischen Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien) erstmals Daten zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Altern von 10-18 Jahren erhoben.
Pilot-Phase
Im Juni 2013 wurde der Ablauf der Screening-Phase an den Schulen erprobt und die Akzeptanz sowie die Machbarkeit der Datenerhebung untersucht. Insbesondere die Vorgabe des Screenings als Online-Fragebogen hat sich als praktikabel erwiesen. Erste Daten von N = 400 Schüler/innen aus Niederösterreich und dem Burgenland weisen darauf hin, dass 18,5% an internalisierenden und 5,7% an externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten, die klinisch bedeutsam sind, leiden. Ergebnisse aus der Pilotphase wurden in der Zeitschrift Neuropsychiatrie publiziert:
Philipp, J., Zeiler, M., Waldherr, K., Nitsch, M., Dür, W., Karwautz, A., & Wagner, G. (2014). The Mental Health in Austrian Teenagers (MHAT)-Study: preliminary results from a pilot study. Neuropsychiatrie, 28, 198-207. DOI: 10.1007/s40211-014-0131-9
http://link.springer.com/article/10.1007/s40211-014-0131-9
Screening-Phase
Von Dezember 2013 bis April 2014 wurden über 3600 Schüler/innen repräsentativ für ganz Österreich mittels eines Screenings-Fragebogens befragt. Dieser erfasst Daten zu allgemeinen Verhaltensauffälligkeiten, zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Kopfschmerzen, Essstörungsrisiken, bestehende körperliche und psychische Erkrankungen und signifikanten Lebensereignissen. Erste Ergebnisse aus dem Essstörungsscreening werden in Kürze in der Zeitschrift European Eating Disorders Review veröffentlicht. Weitere Publikationen sind in Arbeit.
Literaturhinweis:
Zeiler, M., Waldherr, K. Philipp, J., Nitsch, M., Dür, W., Karwautz, A., & Wagner, G. (2015). Prevalence of eating disorder risk and associations with health-related quality of life: results from a large population screening. European Eating Disorders Review. DOI: 10.1002/erv.2368
Interview-Phase
Eine Stichprobe der im Screening auffälligen und auffälligen Jugendlichen (sowie ein Elternteil) wurden mit strukturierten klinisch-diagnostischen Interviews befragt (derzeit ca. 420 Interviewdaten). Ziel ist die Erhebung der Prävalenz der wichtigsten psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (u.a. Angststörungen, affektive Störungen, Essstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität). Derzeit werden die Interviewdaten ausgewertet. Zusätzlich wird noch bis Juni 2015 ein klinische Stichprobe (Kinder- und Jugendliche in stationärer Behandlung in österreichischen Kinder- und Jugendpsychiatrien) befragt.