Rosemarie Felder-Puig
Mag.a Dr.in MSc
Key Researcher
Tel.: +43 1 2121 493-15
rosemarie.felder-puig@lbihpr.lbg.ac.at
Ausbildung
- Studium der Psychologie an der Universität Wien; Mag.rer.nat.
- Postgraduate Studium „Clinical Research“ an der Donau-Universität Krems; MSc
- Doktoratsstudium der Psychologie an der Universität Wien; Dr.rer.nat.
Beruflicher Werdegang
- 10 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Positionen in Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland
- Psychologische Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen Situationen bei „Rat auf Draht“ und im „St. Anna Kinderspital“ (beide Wien)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im St. Anna Kinderspital, Wien
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ludwig Boltzmann Institut Health Technology Assessment, Wien
- Researcher im Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Wien
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Lebensqualitätsforschung
- Versorgungsforschung
- Systematische Bewertung von diagnostischen und therapeutischen Leistungen
- Sozialepidemiologische Studien Kinder und Jugendliche
- Gesundheitsförderung Kinder, Jugendliche und Lehrer/innen
Professional Standing
Reviewer für verschiedene Fachzeitschriften, langjährige Forschungskooperationen mit Wissenschafter/inne/n aus Kanada und den USA, nationale Leiterin der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie seit 2011
Ausgewählte Publikationen
Felder-Puig, R., Kuso, S., Flaschberger, E. (2015): Argumente für die Gesunde Schule. Wien: Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research.
Ramelow, D., Teutsch, F., Hofmann, F., Felder-Puig, R. (2015): Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2014. Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
Felder-Puig, R., Teutsch, F., Hofmann, F. (2014): Die österreichischen HBSC-Ergebnisse im internationalen Vergleich. HBSC Factsheet. Wien: BMG.
Lawitschka, A., Gueclue, E., Varni, J.W., Putz, M., Wolff, D., Pavletic, S., Greinix, H., Peters, C., Felder-Puig, R. (2014): Health-related quality of life in pediatric patients after allogeneic SCT: development of the PedsQL 1.0 Stem Cell Transplant Module and results of a pilot study. Bone Marrow Transplantation; 49: 1093-1097.
Felder-Puig, R., Teutsch, F. (2013): Organisierte Freizeitaktivitäten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. HBSC Factsheet. Wien: BMG.
Hofmann, F., Flaschberger, E., Felder-Puig, R. (2013): Wirkung schulischer Gesundheitsförderung auf soziale Ungleichheit. Systematischer Review. Prävention und Gesundheitsförderung; 9: 16-21.
Felder-Puig, R., Griebler, R., Samdal, O., King, M., Freeman, J., Duer, W. (2012): Does the school performance variable used in the international Health-Behavior in School-aged Children (HBSC) study reflect students‘ school grades? Journal of School Health, 82: 404-409.
Felder-Puig, R. (2011): Ist die gesundheitsfördernde Schule wirksam? In: Dür, W., Felder-Puig, R. (Hg.): Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber Verlag.
Felder-Puig, R., Topf, R., Maderthaner, R., Gadner, H., Formann, A.K. (2009): Konzept der „gesundheitsbezogenen Lebensqualität“ in der Pädiatrie: Nutzen für die Gesundheitsfürsorge, – forschung und –planung? Monatsschrift Kinderheilkunde; 157: 675-682.
Felder-Puig, R., Baumgartner, M., Topf, R., Gadner, H., Formann A.K. (2008): Health-related quality of life in Austrian elementary schoolchildren. Medical Care; 46: 432-439.
Eingeladene Vorträge (Auswahl)
Felder-Puig, R. (2015): Prävention: Ist Adipositas nicht zu verhindern? Nutrition 2015, Bregenz 28.-30. Mai 2015.
Felder-Puig, R. (2015): Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen? ÖKOLOG Bundesländerkonferenz, Eisenstadt 18.-20.5.2015.
Felder-Puig, R. (2014): Needs and challenges experienced by local communities and schools. A web-based learning platform – the HEPCOM study. 24th ECOG (European Childhood Obesity Group) Congress, Salzburg 13.-15.11.2014.
Felder-Puig, R. (2014): Gesundheitsverhalten von Schüler/innen – besser als erwartet? WieNGS Jahrestagung, Wien, 11.11.2014.
Felder-Puig, R. (2014): Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen? Fachtagung „Schulhöfe in Bewegung“, St. Pölten, 6.11.2014.
Felder-Puig, R. (2014): Geschlechtsunterschiede im Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Key note. Young Science Wien, 29.04.2014.
Felder-Puig, R. (2014): Wovon hängt Gesundheit auch ab? Setting- und Determinantenorientierung. Fachtagung „Gesund Leben“ für Menschen mit Behinderungen. Telfs, 29.01.2014.
Felder-Puig, R. (2013): Qualitätsentwicklung – was bringt uns das? WieNGS Jahrestagung, Wien, 26.11.2013.
Felder-Puig, R, Adamowitsch, M. (2013): Wissenschaftliche Begleitung „Schulsozialarbeit in Österreich“ – eine Zusammenschau der Ergebnisse. Wissenschaftliche Enquete zur Schulsozialarbeit in Österreich, Wien, 23.10.2013.
Felder-Puig, R. (2013): Übertragbarkeit der EbM-Prinzipien und –Methoden auf die Gesundheitsförderung. Jour fixe des LBIHPR zum Thema „Wie können wir Evidenz für die Praxis der Gesundheitsförderung beurteilen?“, Wien, 5.6.2013.
Felder-Puig, R. (2011): Die gesundheitsfördernde Schule – was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen? Plattform Elterngesundheit: „Gesunde Eltern – Gesunde Kinder!?“ Wien, 2.12.2011.
Lehrveranstaltungen
Seit 2008 fallweise Lehrtätigkeit am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems