Schulische Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen


Schulleiter/innenbefragung 2014

Background


Bereits im Jahr 2010 gab es zu diesem Thema, begleitend zur HBSC-Schüler/innen-Gesundheitserhebung, eine Befragung der Schulleiter/innen der an HBSC teilnehmenden Schulen (Unterweger, 2011). Diese soll in modifizierter Form wiederholt werden. Auf Wunsch des BMBF werden nun auch Volksschulen mit einbezogen, da diesen eine immer wichtigere Rolle in der schulischen Gesundheitsförderung zukommt.

Theoretical Framework


Zur Verbesserung des Wohlbefindens und des Gesundheitsverhaltens von Schüler/inne/n und Lehrkräften bietet es sich an, in koordinierter Weise Maßnahmen zu setzten, die auf die Gestaltung des Lebensraums Schule als Ganzes abzielen. Programme und Strategien, die zu diesem Zweck entworfen wurden, werden Whole-School Approach genannt. Der bekannteste unter ihnen ist der WHO-Ansatz Health-Promoting Schools (WHO, 2000; IUHPE, 2009). Er enthält Zielsetzungen und beschreibt die für erfolgreiche Gesundheitsförderung notwendigen Rahmenbedingungen. Den konzeptuellen Rahmen für diese Befragung bilden die gemeinsam mit den LBIHPR-Praxispartnern entwickelten Qualitätsstandards „Gesunde Schule“ (www.gesundeschule.at).

Objectives


  1. Welche Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung gibt es an österreichischen Schulen im Jahr 2014?
  2. Welche Strategien verfolgen die Schulen bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen?
  3. In welchen Bereichen sind gesundheitsförderliche Konzepte bereits gut etabliert, in welchen Bereichen gibt es noch Defizite?
  4. Über welche Ressourcen finanzieller und personeller Natur verfügen die Schulen, um gesundheitsförderliche Maßnahmen umzusetzen?
  5. Nutzen Schulen potentielle Synergien von Gesundheitsförderung und Schulentwicklung?
  6. In welchen Bereichen zeigen sich Veränderungen gegenüber 2010?

Methodologies


Befragung einer repräsentativen Stichprobe von Schulleiter/inne/n österreichischer Schulen aller Stufen (Primar, Sekundar I und Sekundar II); ausgenommen sind sonder- und heilpädagogische Einrichtungen. Die Befragung erfolgt mittels Online-Fragebogen, angestrebt wird eine Stichprobengröße von n ≥ 600. Die Stichprobengröße ergibt sich aus der für die HBSC Studie angestrebten Stichprobe von ca. 300 Schulen plus noch einmal so viele Volksschulen.

Das BMBF unterstützt nach Prüfung des Fragebogenentwurfs durch eine multidisziplinäre ministerielle Kommission die Durchführung der Studie mit einem Erlass, der an die Landesschulräte weitergeleitet wird.

Ethical Issues


Es werden personenbezogene Daten erhoben, die über die Schulkennzahl zugeordnet werden können. Die Produkte werden jedoch so gestaltet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können und es gibt keine Auswertungen auf Individualebene. Die Rohdaten verbleiben am Institut; diePraxispartner erhalten keine Einsicht.

Status / Timeline


Die Befragung wird im ersten Halbjahr 2014 durchgeführt. Danach erfolgen Datenclearing und –analysen und die Produktion eines Forschungsberichts für die LBIHPR-Praxispartner und die Öffentlichkeit bis Ende des Jahres. Die gewonnenen Daten werden evtl. in HBSC-Factsheets verwendet werden und auch in andere Publikationen von LBIHPR-Mitarbeiter/inne/n einfließen.

Results


N/A

Geplante Produkte / Publikationen


  • Forschungsbericht
  • evtl. Factsheets
  • evtl. weitere Publikationen ab 2015

Projektteam & Kooperationspartner


Friedrich Teutsch, Felix Hofmann, Daniela Ramelow, Rosemarie Felder-Puig (Projektleitung)

Partner: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)

Literatur


Felder-Puig, R., Flaschberger, E., Teutsch, F., Gugglberger, L. (2011): Gesundheitsförderliches Lehren und Lernen. Was Lehrer und Lehrerinnen dazu beitragen können. Wien: LBIHPR.

Unterweger, K., Griebler, R., Ramelow, D., Hofmann, F., Griebler, U., Dür, W., Felder-Puig, R. (2011): Rahmenbedingungen für schulische Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen. Ergebnisse der Schulleiter/innenbefragung 2010. LBIHPR Forschungsbericht.

Kremser, W., Felder-Puig, R., Flaschberger, E., Gugglberger, L., Dür, W. (2010): Die Rolle der Gesundheitsförderung bei der Entwicklung des Schulsystems. Wien: LBIHPR.