Current Size: 100%

Die österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie


Background


Health Literacy / Gesundheitskompetenz (GK) ist ein Konzept das international immer stärker an Bedeutung gewinnt. In Forschung, Praxis und Politik in den Bereichen Public Health und Gesundheitsförderung wird die Gesundheitskompetenz immer mehr als eine ungleich verteilte, aber beeinflussbare soziale Determinante von Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Inanspruchnahme von Krankenbehandlung verstanden (Kickbusch et al. 2013). Die Stärkung der GK wurde vor allem in den österreichischen Rahmen-Gesundheitszielen als ein prioritäres, bundesweites Ziel (Ziel 3 – „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“)- definiert und vom Staatssekretariats für Integration als bedeutendes Problem- und Betätigungsfeld für zukünftige Integrationsanstrengungen anerkannt. Auf der europäischen Ebene fand GK Aufnahme in wichtige gesundheitspolitische Dokumente, wie dem White Paper „Together for Health“ der Europäischen Kommission (2007) oder dem Rahmenprogramm der WHO Europa „Health 2020“ (2012).

Diese Studie schließt an den European Health Literacy Survey (HLS-EU) an, indem das dort entwickelte Instrument zur Messung von Gesundheitskompetenz auf 15-jährige in Österreich wohnhafte Jugendliche angewandt wird. Die so gewonnenen Daten bieten Informationen, die für gesundheitspolitische Entscheidungen genutzt werden können. Zusätzlich wurde die Kurzform des für die HLS-EU-Studie entwickelten Survey-Instruments für Jugendliche validiert um seinen Einsatz zunächst in der Österreichischen HBSC Studie zu ermöglichen.

Theoretical Famework


(Spät-)Moderne Gesellschaften sind als „Multioptionsgesellschaft“ (Gross, 1994) von individuellen Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten geprägt, die zu vielfältigen Entscheidungsfreiheiten, aber auch Notwendigkeiten führen. Gleichzeitig haben in modernen „Gesundheitsgesellschaften“ (Kickbusch, 2006) fast alle Entscheidungen auch gesundheitliche Auswirkungen. Dadurch steigen und verändern sich auch die sozialen Anforderungen an die persönlichen Fähigkeiten von Individuen zum erfolgreichen Lebens- und Gesundheitsmanagement ständig. Deshalb gilt GK als wichtige, spezifische, soziale Determinante der persönlichen Gesundheit, die auch Ungleichheiten im Gesundheitsstatus erklären kann.

Auf Basis eines systematischen Reviews der internationalen Literatur zu Definitionen und Modellen wurde im Projekt des Health Literacy Survey-Europe (HLS-EU) umfassende GK wie folgt definiert: „Gesundheitskompetenz basiert auf allgemeiner Literacy und umfasst das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Domänen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs erhalten oder verbessern.“ (Sorensen et al., 2012)

Objectives


Da die Jugendstudie sowohl an die HLS-EU Studie anschließen sollte, als auch mit der HBSC-Studie vergleichbar und später an diese anschlussfähig sein sollte, wurden als Jugendliche 15-Jährige ausgewählt, die als jüngste Altersgruppe in der HLS-EU Studie berücksichtigt wurden und die mittlere von drei Altersgruppen in der HBSC-Studie ausmachen.

Mit der Jugendstudie werden drei wesentliche Ziele verfolgt:

  • Erhebung und vergleichende Auswertung von Daten zur Gesundheitskompetenz der 15-Jährigen
  • Validierung des HLS-EU Survey-Instrument zur Erhebung von Gesundheitskompetenz bei 15-Jährigen für eine mögliche spätere Verwendung im Rahmen der österreichischen Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
  • Ergebnis-Bericht mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Methodologies


In der Gesundheitskompetenz (GK) Jugendstudie wurde eine Quotenstichprobe von 571 in Österreich wohnhaften Jugendlichen im Alter von 15 Jahren befragt. Die Quotierungsmerkmale waren Bundesland, Wohnortgröße, Geschlecht und Schultyp. Als Befragungstechnik wurde die PAPI (Paper Assisted Personal Interview) Methode eingesetzt. Die Datenerhebung wurde durch das Umfrageinstitut „market“ aus Salzburg durchgeführt. Umfassende Gesundheitskompetenz wurde mit dem nur geringfügig für Jugendliche angepassten HLS-EU Instrument sowie zum Vergleich mit funktionaler Gesundheitskompetenz auch mit dem Newest Vital Sign (NVS) Test erhoben.

Ethical Issues


Das LBIHPR hält sich bei der Sammlung und Bearbeitung von empirischen Daten an die österreichischen Datenschutzrichtlinien. Daten werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung gesammelt und nicht an dritte weiter geleitet. Personalisierbare Daten werden nicht veröffentlicht.

Status / Timeline


Abgeschlossenes Projekt

Results


Im Vergleich zu den Erwachsenen (mit durchschnittlich 2,8%) konnten die Jugendlichen (mit 4,1%) etwas öfter die Fragen zur Gesundheitskompetenz nicht beantworten. Insgesamt sind die Antwortmuster der Jugendlichen und der Erwachsenen aber sehr ähnlich, nur bei wenigen Einzel-Items gibt es teils sehr deutliche Unterschiede.

Im Bereich der Krankenbehandlung empfanden 68% der Jugendlichen es als schwierig, Informationen über Krankheitssymptome, die sie betreffen, zu finden, gegenüber nur 28% bei den Erwachsenen.

Bei den Fragen im Bereich der Prävention haben Jugendliche, bei sonst sehr ähnlichem Antwortverhalten, häufiger Schwierigkeiten zu beurteilen, welche Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden sollten. Fast 46% der Jugendlichen aber nur knapp 24% der Erwachsenen geben bei dieser Frage Schwierigkeiten an. Auf der anderen Seite fällt es den Jugendlichen viel leichter, präventive Gesundheitsentscheidungen aufgrund von Ratschlägen von Familie und Freunden zu treffen.

Unterschiede zwischen Erwachsenen und Jugendlichen gibt es auch im Bereich der Gesundheitsförderung, wo Jugendliche meist seltener Schwierigkeiten angeben als Erwachsene. Gleich schlecht wie die Erwachsenen schneiden die Jugendlichen ab, wenn es darum geht, relevante Informationen im Bereich der Gesundheitsförderung zu finden. Darüber hinaus haben Jugendliche auch im Bereich der mentalen Gesundheitsförderung unverhältnismäßig häufiger Schwierigkeiten.

Produkte / Publikationen


Röthlin, F., Pelikan J.M., Ganahl, K. (2013):

Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV)

Abstract | Full Text


Projektteam / Kooperationspartner


Projekt Team: Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan (Leitung), Mag. Florian Röthlin, Kristin Ganahl BA

Auftraggeber: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV)