Jour Fixe

Jour Fixe am 17.06.2015

Am Mittwoch dem 17. Juni 2015 ab 18.00 Uhr s.t. stellen WissenschaftlerInnen des Ludwig Boltzmann Instituts Health Promotion Research exemplarisch spannende Ergebnisse aus Forschungsarbeiten der vergangenen Jahre vor. Die drei Kurzreferate stammen jeweils aus Themenschwerpunkten des Institus (Krankenhaus, Schule, psychische Gesundheit). Eine übergreifende Diskussion und die Gelegenheit zum ausgiebigen Networking bei Getränken und Snacks folgen im Anschluss.

Jour Fixe Programm 17.06.2015


pdf Icon


Jour Fixe - Erster Vortrag im Sommersemester 2014

The 2014 State of the Art in Health Promotion Research – seen through the lens of
Health Promotion International

Evelyne DE LEEUW

Health Promotion International is the ‘thought journal’ of the international health promotion movement. This high impact factor peer-reviewed publication provides a unique focal point for articles of high quality that describe not only theories and concepts, research projects and policy formulation, but also planned and spontaneous activities, organizational change, social and environmental development

As such, the journal is a repository of the State of the Art in health promotion research. Its Editor-in-Chief, professor Evelyne de Leeuw, will present an inventory of current themes in health promotion from around the world. She will also highlight emergent challenges in the field, such as new temporal, spatial and cognitive heuristics for health promotion research, policy and practice.

Evelyne de Leeuw teaches and researches health political science at La Trobe University, Victoria, Australia. She is also an Honorary Professor with Deakin University in the same state. Her teaching and research interests focus on health political science (the application of political theory to public health and health promotion) and Healthy Cities as natural laboratories for innovative health promotion policy and practice. She recently published ‘Democratizing Health’ (Edward Elgar - with Lofgren and Leahy) and ‘Health Promotion and the Policy Process’ (OUP - with Clavier) and puts finishing touches on ‘Healthy Cities – The Theory, Policy, and Practice of Value‐Based Urban Health Planning’ (Springer – with Simos).

Aufzeichnung des Vortrags


Details
Datum: 
30.04.2014 - 18:00
Ort: 
Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Untere Donaustraße 47, 1020 Wien

Vortragsreihe des LBI HPR: Sommersemester 2014

Das LBI HPR hat im Frühjahr 2009 eine regelmäßige Vortragsreihe ins Leben gerufen, die vier- bis sechsmal jährlich (zwei- bis dreimal pro Semester) zu wesentlichen Forschungsbereichen des LBI HPR eigene (Zwischen-)Ergebnisse und nationale und internationale Expertinnen/Experten-Perspektiven präsentiert. Die Vortragsreihe wird im Kommunikationsraum des Instituts abgehalten.

Die Vorträge im Sommersemester 2014 finden zum Thema „Gesundheitsförderungsforschung am LBIHPR: Bilanz und neue Herausforderungen“ statt

Jour Fixe Plakat Sommersemester 2014


pdf Icon


Vortragsreihe des LBI HPR: Wintersemester 2013/2014

Die Jour Fixe Vorträge im Wintersemester 2013/2014 fanden zum Thema „Konzepte und Modelle zur gesundheitskompetenteren Krankenbehandlung“ statt und behandelten damit einen Aspekt, der gerade in letzter Zeit immer stärker in den Fokus des wissenschaftlichen und auch praktischen Debatte gerückt ist.

Jour Fixe Plakat Wintersemester 2013/2014


pdf Icon


Jour Fixe - Dritter Vortrag im WS 2013/2014

Integrierte telemedizinische Versorgung in der Schweiz am Beispiel von Medgate

Andy FISCHER

  • Wie funktioniert Medgate?
  • Was lässt sich über den Beitrag der Dienstleistungen zum Empowerment und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von PatientInnen sagen?
  • Unter welchen Voraussetzungen funktioniert das Angebot – welche Empfehlungen könnten für Österreich formuliert werden?

Dr. med. Andy Fischer studierte Humanmedizin und absolvierte anschließend eine chirurgische und notfallmedizinische Fachausbildung. Bis 2006 war er Helikopternotarzt bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega. 1999 gründete Andy Fischer das Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE, welches er seither als Geschäftsführer leitet.

Außerdem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth (SGTMeH) sowie Präsident der Internationalen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth (ISfTeH). Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Telemedizin an der Universität Zürich.

Details
Datum: 
22.01.2014 - 18:00
Ort: 
Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Untere Donaustraße 47, 1020 Wien
AnhangGröße
PDF Icon folien_andy_fischer.pdf2.88 MB

Jour Fixe - Zweiter Vortrag im WS 2013/2014

Digital Health and Advice: Supporting patients

Bob GANN

Traditional health services are costly to provide, change is required to improve services whilst reducing costs. NHS Direct has embraced digital technologies to support remote healthcare service delivery.

Technology can have a major impact:

  • How do the general public want to manage their healthcare?
  • What else can digital health care services provide?
  • How do we address the culture change?

Bob Gann, Head of Business Development – International & Digital for NHS Direct. Visiting Professor in Health Informatics at Plymouth University and a Fellow of the Chartered Institute of Library & Information Professionals. Member of the World Health Organization’s e-Health Advisory Group.

Details
Datum: 
04.12.2013 - 18:00
Ort: 
Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Untere Donaustraße 47, 1020 Wien
AnhangGröße
PDF Icon Folien Bob Gann1.83 MB
PDF Icon Jour Fixe Plakat343.06 KB

Jour Fixe - Erster Vortrag im WS 2013/2014

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen : Ein systemischer Ansatz zu Empowerment und Stärkung der Gesundheitskompetenz von PatientInnen

Jürgen M. PELIKAN, Christina DIETSCHER

Gesundheitskompetenz wird häufig als personenbezogenes Konzept verstanden. Es gibt aber aus der amerikanischen Tradition der Anwendung von Gesundheitskompetenz in der Krankenbehandlung das Konzept der Gesundheitskompetenten Organisation (Institute of Medicine, USA). Dementsprechend wird nicht nur an der Verbesserung der Fähigkeiten der PatientInnen, sondern auch an der Reduktion der Anforderungen seitens der Krankenbehandlungsorganisationen angesetzt. Der Vortrag stellt entsprechende Ansätze vor und diskutiert deren Potenzial für die Verbesserung von Empowerment und Gesundheitskompetenz bei PatientInnen in gesundheitsförderlichen Krankenbehandlungseinrichtungen.

Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan: Key Researcher der Programmlinie Health Promoting Hospitals am LBIHPR, Direktor des WHO-Kooperationszentrums für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen.

Mag.a Dr.inChristina Dietscher: Senior Researcher an der Programmlinie Health Promoting Hospitals am LBIHPR.

Details
Datum: 
27.11.2013 - 18:00
Ort: 
Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Untere Donaustraße 47, 1020 Wien
AnhangGröße
PDF Icon Folien Pelikan & Dietscher1.24 MB
PDF Icon Jour Fixe Plakat343.06 KB