Erste Zielsetzung des LBIHPR ist die Erfüllung des Forschungsprogramms, wie dieses im Antrag zum Institut formuliert bzw. im Mission Statement grundgelegt ist.
Das geschieht in gut aufeinander abgstimmten Forschungsprojekten, die im Sinne der aktuellen Interventions- und Implementationsforschung innerhalb der Public Health Forschung die Bedingungen und Möglichkeiten von Interventionen für Gesundheit untersuchen. Diese Problemstellung folgt der Hypothese, dass das Gelingen oder Scheitern von GF-Interventionen mit den spezifischen Bedingungen in ppp-Organisationen („professional people processing organizations“) zusammenhängt (z.B. Immobilisierung der User, Steigerung der Abhängigkeit der User und Reduktion von deren Autonomie etc.).
Es ist daher ein Ziel, solche Erkenntnisse empirisch zu generieren, die geeignet sind, die Praxis der Gesundheitsförderung im Sinne unserer Praxispartner zu instruieren.
Zentral für das Forschungsprogramm ist ein Vergleich dieser empirischen Befunde über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener ppp-Organisationen wie Schulen, Krankenhäuser und Einrichtungen der Langzeitpflege hinweg.
Damit verbunden ist weiters die Zielsetzung, die Theorie von Interventionen und Implementationen im Gesundheitsbereich mit Fokus auf Organisationen weiterzuentwickeln.
Schließlich ist es Ziel der Ludwig Boltzmann Institute allgemein, JungwissenschaftlerInnen zu fördern und insgesamt eine wissenschaftliche Exzellenzkultur zu entwickeln.